FAQ
Was ist Aerial Yoga?
Es handelt sich um einen relativ modernen Yoga Stil, bei dem die Asanas freischwebend in einem belastbaren Tuch durchgeführt werden.
Welche Arten von Yoga gibt es?
Es gibt ca. 90 verschiedene Arten von Yoga. Einige Yoga Richtungen sind sehr ruhig, spirituell angelegt und andere eher sportlich, bei denen man viel Körperkraft benötigt.
Was sind die populärsten Yoga Arten?
Zu den populärsten Yoga Arten gehören Hatha Yoga, Ashtanga Yoga, Kundalini Yoga und Yin Yoga.
Welche Yoga Arten sind besonders zur Entspannung geeinigt?
Eigentlich dient die Ausübung jeder Yoga Art der Entspannung. Allerdings liegt bei den Yoga Arten Yoga Nidra, Yin Yoga und Sivananda Yoga der Schwerpunkt auf Entspannung.
Welche Yoga Arten sind für Anfänger besonders geeignet?
Mit der Ausübung von Hatha Yoga oder Yin Yoga machen die meisten Anfänger die besten Erfahrungen beim Einstieg ins Yoga.
Wie finde ich als Anfänger den für mich passenden Yoga Stil?
Das hängt davon ab, welche Ziele du verfolgst. Bevor du deine Wahl triffst, überlege genau, was deine Bedürfnisse sind und was du erreichen möchtest.
Ist Aerial Yoga für jeden geeignet?
Aerial Yoga Übungen sind grundsätzlich für Jeden geeignet. Eine gewisse körperliche Stabilität wird aber vorausgesetzt. Bei vorhandenen Vorschädigungen der Wirbelsäule oder bei einem erhöhten Augeninnendruck solltest Du Dir eine der vielen anderen Yoga Stilrichtungen aussuchen. Denn einige der Asanas beim Aerial Yoga werden in einer Kopf-über-Position ausgeführt. Auch während einer Schwangerschaft sollte man auf die Ausübung von Aerial Yoga verzichten.
Was bewirkt Aerial Yoga?
Aerial Yoga soll Spaß machen. Ein großer Vorteil beim Aerial Yoga ist die Stärkung und Dehnung der Muskulatur. Durch das Tuch wird es dir möglich sein, auch schwierige Asanas auszuführen. Das Freischwingen des Körpers im Tuch entlastet die Wirbelsäule bis hinauf zum Nacken und große Muskelpartien können sich dabei wunderbar strecken. Zusätzlich zur Stärkung von Fitness und Mentalität werden beim Aerial Yoga selbstverständlich auch Kalorien abgebaut. Die körperbetonten und anspruchsvollen Asanas beim Aerial Yoga fördern die Stärkung des Herz-Kreislaufsystems.
Wann sollte man auf Aerial Yoga verzichten?
Achtsamkeit, Behutsamkeit und gesundheitsorientiertes Üben stehen im Vordergrund. Jedoch solltest du die folgenden Punkte beachten. Wer Probleme mit der Herzfunktion hat, einen niedrigen oder hohen Blutdruck, allgemeine Herz-Kreislauf-Probleme oder Erkrankungen des Gefäßsystems sollte auf Umkehrübungen verzichten. Wer zu Blutergüssen oder Krampfadern neigt, sollte es vermeiden, mit dem Tuch Druck auf das Gewebe auszuüben. Bei Innenohrerkrankungen sollte auf Gleichgewichtsübungen verzichtet werden. Wer leicht mit Übelkeit zu kämpfen hat, sollte Umkehrübungen auslassen. Bei Einschränkungen des Knies, der Schulter, des Ellenbogens oder der Handgelenke sollten Bewegungen nur in einem kleinen Radius oder garnicht ausgeführt werden. Bei frischen Narben sollten Dehnungen im betroffenen Bereich vermieden werden. Schwangere sollten vorher mit der Hebamme/dem Arzt klären, was ihnen gut tut und was nicht.
Gibt es Aerial Yoga Serien wie bei anderen Yoga Arten?
Beim Aerial Yoga handelt sich um eine sehr junge Yogaform. Feste Serien wie bei traditionellen Yoga Arten gibt es bei Aerial Yoga nicht. Es wird auf klassische Asanas aufgebaut und neue Asanas etabliert.
Wie oft kann ich Aerial Yoga praktizieren?
Das liegt ganz bei dir. Es gibt dafür keine festen Regeln. Du solltest Aerial Yoga regelmäßig praktizieren, um nicht aus der Übung zu kommen.
Es gibt eine einfache Wahrheit: Wenn du an das glaubst, was du tust, kannst du Großes erreichen. Das ist der Grund, warum wir dir bei der Erreichung deines Zieles helfen möchten.